Seilendverbindungen: Seilklemmen
Dieser Abschnitt widmet sich dem Thema Seilklemmen. Die sind im Seilgarten eine der häufigsten Seilendverbindungen.
In den nachstehenden Beiträgen finden sich folgende Kapitel:

Wissenswertes
Die Seilgartennorm fordert, dass die Seilklemmen der EN 13411 entsprechen müssen. Dort sind zwei Formen beispielhaft angeführt: Die „normalen“ und die „amerikanischen“. Zweitere sind bei uns nicht gebräuchlich. Von der Verwendung der „Bauhausklemmen§, die der Norm DIN 741 entsprechen, wird abgeraten, da sie nicht für Personensicherung zulässig sind.
Bild rechts: „Falsche“ Klemmen, die nicht der EN 13411-5 entsprechen, sind oft aus schwächerem Material gebaut und können brechen.
Sicherheitswarnungen
Im Zuge von Routinearbeiten wurde unter einer Klemme ein massiv geschädigtes Drahtseil gefunden. Dieser Schaden war vor dem Entfernen der Klemme nicht sichtbar.
Weiterlesen – zum PDF Sicherheitswarnung zu versteckten Drahtbrüchen!
Checkpunkte
Richtige Anzahl? Es müssen zwischen 8 und 18 mm Stahlseil bei Schlaufen immer 4 Klemmen sein.
Wenn zwei Enden miteinander verbunden sind, brauchts 8 Klemmen.
Rechts ist eine zu wenig
Wurden „richtige“ Klemmen verwendet? „Falsche“ Klemmen, die nicht der EN 13411-5 entsprechen, sind oft aus schwächerem Material gebaut und können brechen.
„Richtige“ Seilendverbindung
„amerikanische“ Klemmen (entsprechen auch der europäischen Norm)
Die Norm DIN 741 ist seit bald einem halben Jahrhundert zurückgezogen. Diese Klemmen sind nicht für Personensicherung geeignet.
Die Norm gibt folgende Drehmomente an:
Allerdings haben zahlreiche Tests ergeben, dass eine Erhöhung um 1/3 wesentlich bessere Ergebnisse bringt.
Es werden auch Schädigungen des Drahtsels verzögert.
Beispiel: Beim 10 mm Drahtseil werden 9 Nm angegeben. Die gelten für gefettete Muttern und Gewinde. Bei ungefetteten sollte man auf 12 Nm hinaufgehen. Es ist zu empfehlen, mindestens 15 Nm anzuwenden. Die Streckgrenze liegt bei ca. 18 Nm und abreißen wird der Bügel bei über 30 Nm.
Todfeinde
Solange man eine rückgebogene Schlaufe hat (mit Kausche) oder gar eine Wicklung, wirken sich Fehler kaum aus. Da würde auch eine einzelne Klemmen die Lasten in einem Seilgarten tragen können.
Wenn man eine Seilverlängerung baut, (siehe Bild) dann kanns kritisch werden:
Vor allem bei sehr hohe Lasten (z.B. bei langen Ziplines mit wenig Durchhang) ist in diesem Fall große Vorsicht geboten: Die richtige Anzahl Klemmen (mind. 8), ein etwas höheres Drehmoment als in der Norm und vor allem in den Wochen nach dem Installieren immer wieder nachziehen, bis das Drehmoment konstant bleibt.